Jeder, der schon mal versucht hat nach einem üppigen Essen, eine körperliche oder geistige Höchstleistung zu erbringen, weiß, das klappt nicht. Verdauen ist nämlich für unseren Körper Schwerstarbeit – allein 500 Kilokalorien verbraucht unsere Verdauung jeden Tag. Das ist immerhin ein Drittel bis ein Viertel unseres gesamten Energieverbrauchs. Das ist übrigens ein Grund, warum wir uns beim Fasten (wenn wir es richtig machen) so leicht fühlen und sehr wohl Sport machen als auch geistig arbeiten können. Diese eingesparte Energie steht uns für anderes zur Verfügung.
Wie kann ich jetzt meine Ernährung gestalten, wenn ich eben nicht zwei Stunden Mittagspause machen kann, in der ich dann mein Eisbein mit Knödeln und Kraut verdauen kann?
Ich brauche leicht verdauliche, aber dennoch sättigende Mahlzeiten. Ich sollte mit dem Essen nicht warten, bis ich schon halb im Unterzucker bin und der Magen in den Kniekehlen hängt. Denn dann ist die Gefahr zu groß, daß ich zu schnell esse und dann mein Sättigungssignal „überhöre“. Wenn der Hunger naht, aber die Pause noch in weiter Ferne ist, ist Studentenfutter eine ideale Zwischenmahlzeit, oft hilft auch ein Glas Buttermilch über die Zeit zu kommen.
Was ist leichtverdaulich? – Gemüse und Obst, wobei es empfehlenswert ist, die Hälfte davon als Rohkost zu essen. Einmal nehme ich so die hitzelabilen Vitamine besser auf, Rohkost ist i.d.R. schwerer zu kauen, d.h. ich esse langsamer und merke eher, wenn ich satt bin.
Was macht langsfristig satt? – Komplexe Kohlenhydrate, das sind die Nahrungsmittel, die einen niedrigen glykämischen Index haben, wie Vollkornbrot oder -nudeln (da gibt es inzwischen wirklich gute!), Pellkartoffeln oder Hülsenfrüchte. Daneben macht auch Eiweiß satt. Gute Eiweißquellen, die dennoch leicht zu verdauen sind, wären auch wieder Hülsenfrüchte. Daneben liefern fettarme Milchprodukte (Quark), Tofu oder fettarmes Fleisch oder Fisch leicht verdauliches Eiweiß.
Wie könnte nun ein gutes Mitagessen aussehen:
Karotten-Apfel-Rohkost mit Sonnenblumenkernen und einem Senf-Honig-Dressing, dazu Pellkartoffeln mit Feta-Omelett und als Nachtisch ein Birnenkompott mit Haselnußkrokant.
Ein bunter Salat der Saison, überbackener Blumenkohl mit Reis und als Nachtisch Jogurtcreme mit Beeren.
Guten Appetit!