Nachdem ja jetzt die Sonne uns wieder häufiger beglückt, der ein oder andere auch schon den ersten Sonnenbrand hatte, könnte man ja denken, daß es jetzt nicht mehr nötig wäre Vitamin D einzunehmen. Dazu muß ich jetzt mal Radio Eriwan bemühen (kennt das noch jemand?) und antworten: Im Prinzip ja, aber …..Tatsache ist, daß die UV-Intensität inzwischen wieder die Stärke hat, die es unserer Haut ermöglicht aus Cholesterin Vitamin D zu bilden. Aber dazu müßte ich ohne Sonnenschutz, mindestens fünfzehn bis zwanzig Minuten die ganzen Arme, das Dekolleté und das Gesicht in der Mittagszeit (also zwischen halbzwölf bis halb drei) in die Sonne halten. Und hier ist dann auch der Punkt, wo es schwierig wird. Zwar haben viele in dieser Zeit Mittagspause, aber die wenigsten verbringen sie draußen. Dazu schmieren sich viele Frauen vor allem schon eine Tagescreme auf Gesich und Dekolletè, die einen Lichtschutzfaktor von zwanzig hat. Weil das UV-Licht ja auch für die Hautalterung verantwortlich zeichnet. Damit fällt aber schon mal die Hälfte der benötigten Hautfläche weg. Also müßte ich immerhin fast vierzig Minuten mit nackten Armen in die Sonne gehen. Aber wer tut das? So lange ist die Mittagspause dann auch nicht. Und am Wochenende, da ist das Wetter dann vielleicht gar nicht so gut, und man kommt auch nicht raus.
Fazit: es ist sehr wohl auch im Frühjahr oder sogar Sommer sinnvoll Vitamin D zu supplementieren. Inzwischen weiß man, daß es besser ist täglich kleine Dosen zu geben – 1000 I.E. pro Tag – also eine einmal wöchentliche Hochdosis-Therapie – mit 20.000 I.E. – zu machen. In Kombination mit Magnesium, weil das Enzym, das für die Umwandlung in die aktive Form zuständig ist, Magnesium braucht um zu funktionieren. Und das Ganze abends, da Vitamin D cortisonartige, sprich entzündungshemmende Wirkungen hat, die sich besonders bei der abendlichen Gabe auswirken.
Hast du vielleicht auch eine Empfehlung für ein Kombipräparat bzw gibt es da welche?
Oder wäre es besser beides getrennt einzunehmen?
LikeLike
Es gibt von Pure Encapsulations eine Kombi oder von Menssana.
LikeLike
Zu deinem letzten Satz habe ich aber eine Verständnisfrage. Grundsätzlich soll man Cortison doch morgens einnehmen um dem circadianen Rhythmus zu entsprechen. Wie sind denn deine Erfahrungen mit Schlafstörungen bei einer abendlichen Einnahme von Vitamin D, wenn dies eine cortisolähnliche Wirkung hat?
LikeLike
Den Tipp mit der abendlichen Einnahme kommt von einem Arzt, der viel mit orthomolekularen Präparaten arbeitet. Es steht beim Vitamin D scheinbar mehr die entzündungshemmende und schmerzstillende Komponente im Vordergrung.
LikeLike
Und wie immer: Die Dosis macht das Gift. Zu viel Sonne: blöd. Zu wenig: auch blöd.
LikeLike
stop!^^
ich gehöre auch zu den sonnencreme IMMER ins gesicht schmiererinnen weil hautschäden bzw alterung. aber einmal muss man mehr als reichlich auftragen um den angegebenen faktor zu erreichen. ein kleiner klecks tagescreme mit lsf ist mit sicherheit zu wenig. ich weiß das und arbeite entsprechend, aber wie allgemein bekannt ist das? weniger, fürchte ich.
und einen kompletten „uv blocker“ gibt es unter den sonnencremes nicht. selbst spf 50 lässt (richtig bzw ausreichend aufgetragen als voraussetzung) noch ein paar % uv strahlung durch. mit den paar % kann ja der körper auch schon was anfangen.
das gesicht steht in meinem fall also eher eingeschränkt zur vitamin d bildung zur verfügung, fällt aber nicht komplett raus.
LikeLike