Heute konnte ich mal zwei Apotheken sehen, die gegensätzlicher nicht sein könnten. Beide sind in kleineren Orten auf dem Land, und bei beiden war gut zu tun, als ich da war. Aber da hörte die Ähnlichkeit schon auf.
Die eine war so unglaublich vollgestellt, daß ich mich da mit einem dicken Rucksack oder gar einem Kinderwagen nicht hineingetraut hätte, bzw. nie und nimmer weiter in die Tiefen vorgedrungen wäre um zu sehen, was sie so alles anbieten. Und was sie alles angeboten haben! Die Sichwahl war sicher zwei Meter hoch und voll – wobei ich hoffe, daß die Packungen, die über ein achtzig hoch standen, Schaupackungen waren – jedenfalls habe ich keine Leiter gesehen…..
Die einzelnen Bedienplätze waren mit Aufstellern von einander getrennt. Das finde ich prinzipiell gut – nur blieb dem Kunden grade mal ein guter Meter Platz. Das finde ich für jemand mit Rollator o.ä. doch zu wenig. Nach hinten wurde es auch sehr eng – richtig geraten: Aussteller und Regale. Die Apotheke war eher schlauchförmig, was den Eindruck der Enge noch verstärkte. Weil so unglaublich viel Ware rumstand, konnte ich gar nicht richtig sehen, was sie alles hatten.
Die andere Apotheke hatte nur in der Mitte des Raumes eine Gondel mit Bonbons und ähnlichem, und ansonsten war Platz da. Die Ware war übersichtlich in Regalen an den Wänden. Der Grundriss war auch geschickter, nämlich quadratisch. Insgesamt gefiel sie mir viel besser, weil ich doch viel mehr Gelegenheit hatte das Angebot auch zu sehen und studieren.
Es ist immer ein Kampf um Platz und Aufmerksamkeit, in jedem Geschäft. Was ich nicht präsentiere, verkaufe ich auch schlechter. Aber wenn ich zuviel hinstelle, dann sind die Kunden überfordert und kaufen auch nicht mehr. Besonders in Geschäften, wie einer Apotheke, in die ich ja nicht zum „browsen“ gehe. Das mache ich in einer Boutique, einem Buchladen oder einem „Luxus&Bedarf“-Laden. Da gehe ich schon mal rein, nur um zu sehen, ob mich etwas anlacht. Aber in eine Apotheke gehe ich doch i.d.R. mit einem klaren Kaufwunsch. Daß ich dann in der Apotheke, bei der Beratung z.B. oder Warten merke, daß es noch andere Dinge gibt, die ich auch gut brauchen kann, das ist was anderes.
Selbst wenn es vorn in den Regalen steht, heißt das noch lange nicht, dass ich das als Kunde auch finde. Wenn ich nicht genau weiß, wo das Gewünschte steht oder ich nicht auf Anhieb fündig werde, frage ich einfach. Ich mag auch lieber „aufgeräumte“ Apotheken, wobei ich Barrierefreiheit viel wichtiger finde. Wir haben 2 Apotheken im Ort – eine mit Treppe und eine ebenerdig. Wo gehe ich mit Kinderwagen wohl hin?
LikeLike
Meine neue Apotheke (wie bereits schon mal kommentiert, meine alte hat leider zu gemacht) ist sehr „leer“. Vorne im Sichtbereich ein paar eher apothekenspezifische Kosmetik- und Pflegeprodukte (halt die Pflegemittel, das Leute mir Hautproblemen kaufen, für die „normale“ Drogerieprodukte nicht geeignet sind). Aber selbst von dem Pflege- und „Wellness“-zeug, was man in die Sichtwahl oder „Selbstbedienung“ stellen könnte, ist auch Vieles im Lager verräumt. Außer den oben erwähnten Produkten findet sich dann saisonabhängige Deko und ganz viel Platz. Da passt auch der extragroße Motorrollstuhl durch.
LikeLike