Immer wieder bekommen wir von unseren Kunden (oder auch nicht Kunden, wie wir an manchen Preisetiketten sehen können) Altmedikamente zur Entsorgung. Manchmal sogar ganze große Tüten voll.
Nicht immer ist aber die Apotheke der richtige Entsorgungsort. Je nachdem, wo man wohnt, können Altmedikamente auch problemlos im Hausmüll entsorgt werden, nämlich dann, wenn die Gemeinde eine Müllverbrennungsanlage hat.
Auskunft über die richtige Entsorgung gibt – bei uns zumindest – der „Abfallratgeber“. Dieser ist alphabetisch sortiert und gibt Aufschluß darüber ob z.B. CDs in den Flachmüll (für Papier, Kartonagen, Folien etc.) oder den Rundmüll (auch gelber Sack genannt) oder vielleicht doch in den Restmüll gehören oder ob man sie zum gesonderten Recycling zu Wertstoffhof bringen sollte. Bei uns letzteres übrigens, obwohl CDs sowohl flach wie rund sind….
In diesem Abfall-ABC steht bei Altmedikamente bei uns nämlich Restmüll. Eine Tatsache, die viele unserer „Entsorger“ enorm erstaunt. Wenn ich dann erkläre, daß wir doch eine Müllverbrennungsanlage haben sind manche immer noch bass erstaunt. Besonders, wenn ich ihnen erkläre, daß wir letztendlich auch nichts anderes mit den Medikamenten machen, die sie uns bringen.
Wie entsorge ich nun also Medikamente richtig? (In diesem Szenario hat die Gemeine eine Müllverbrennung)
1. die Umverpackung und der Beipackzettel, die i.d.R. ja aus Papier oder Karton sind, kommen in den Papiermüll.
2. Tuben und Flaschen entleere ich in den Restmüll in Küchenpapier/Zeitungspapier und gebe sie dan in den Glasmüll oder in den gelben Sack.
3. Tabletten oder andere feste Arzneiformen drücke ich aus der Verpackung in feuchtes Küchenpapier und packe sie darin gut ein.
4. Schmerzpflaster kann ich (mit Handschuhen bitte!!) auspacken, zusammenkleben und/oder durchschneiden und in einem kleinem Müllbeutel entsorgen. Hauptsache sie sind nicht mehr verwendbar.
5. Ampullen kann ich öffnen und den Inhalt in eine Binde/Slipeinlage geben.
Die Punkte 4 und 5 werden dann vermutlich eher in der Apotheke passieren.
Wenn meine Gemeinde keine Müllverbrennungsanlage hat, oder man sich nicht sicher ist und auch beim Entsorger keine Info bekommt, dann kann man seine Altmedikamente immer noch in die Apotheke bringen.
Bitte hier schon mal den Punkt eins der vorherigen Liste erledigen, das spart uns nämlich eine Menge Zeit.
Mull- oder andere Binden, Pflaster, Fieberthermometer oder andere (elektrische) Geräte gehören NICHT zu den Altmedikamenten und können entweder im Hausmüll, Sondermüll (Quecksilberthermometer) oder Elektroschrott entsorgt werden. Das nehmen wir auch gar nicht erst an! Von blutigen Nadeln oder ähnlichem will ich gar nicht erst anfangen.
(Leere) Dosieraerosole können übrigens immer in der Apotheke abgegeben werden. Für sie haben wir spezielle Sammelbehälter.
Was man nie tun sollte: Flüssige Medikamente in den Ausguß kippen. Unsere Kläranlagen sind nicht dafür ausgelegt Medikamentenreste herauszufiltern. Es landen schon so mehr als genug Wirkstoffe über die Abwässer in den großen Kreislauf.
Es gibt eine Website, wo man nachsehen kann:
http://www.arzneimittelentsorgung.de/
Für meinen Wohnort (Lübeck) gilt
– Entsorgung über Schadstoffmobile
– Entsorgung über Recyclinghöfe
– Entsorgung über Apotheken auf freiwilliger Basis
Also leider nicht der einfachste Weg über den Hausmüll.
Meine Stammapotheke steht auf der Liste der Apotheken, die Altmedikamente annehmen. Aber so wie du schreibst, bedeutet es für euch ja doch einiges an Aufwand, oder? Also sollte ich das Zeug wohl doch mal zum Recyclinghof schleppen, sollen die sich darum kümmern. Die Apotheke macht schon genug, wofür sie nicht oder nicht anständig bezahlt wird…
LikeLike
In DE hat *jede* Gemeinde eine Müllverbrennungsanlage (oder nutzt die einer anderen Gemeinde), das ist hier Vorschrift. Hausmüll darf nicht mehr deponiert werden…
LikeLike
Danke für die Info, war mir nicht bekannt.
LikeLike
Hab grad das erste mal vom Konzept des „Flachmülls“ gelesen. Was ist denn das für ne Idee? Gibts da nen tieferen Sinn? Kenne jetzt eigentlich nur das Konzept Restmüll / Papier / Gelber Sack / Bio, und das klingt halt irgendwie logisch, aber ne Trennung nach Form???
LikeLike