Mal etwas ganz anderes

Wir Deutschen sind ja als Brotnarren bekannt. Im Ausland kann man erkennen, ob dort viele Deutsche Urlaub machen, denn dann gibt es eine deutsche Bäckerei, oder man informiert sich gegenseitig, wo es gutes Brot gibt. Komischerweise nimmt dennoch die Zahl von Bäckereien stetig ab – statt dessen haben wir Backshops und Filialen. Und die Qualität ist entsprechend….Deswegen – und weil es einfach Spaß macht, backe ich inzwischen mein eigenes Brot. Ich hatte schon früher Versuche mit Brot backen gemacht, kaufte mir sogar mal einen Brotbackautomaten, aber das war alles nichts. Ich mußte doch feststellen, daß es nicht ganz so simpel ist. Inzwischen weiß ich, daß meine Teige viel zu trocken waren und ich auch viel zu viel Hefe verwendet habe.

Wer sich für Brot backen interessiert wird inzwischen im Netz fündig. Es gibt richtig tolle Seiten mit guten Rezepten – ich mag den Plötzblog sehr gern. Dort habe ich viel übers Brot backen gelernt. Und heute habe ich ein simples aber leckeres Brotrezepte für Euch:

75g Trockenes Altbrot (gerne kurz getoastet) reiben und mit 150g kochendem Wasser überbrühen und etwas abkühlen lassen – das ist das Brühstück.

500g Dinkelvollkornmehl mit 300g Kefir, 12 g Salz und einem viertel Teelöffel Trockenhefe vermischen, das Brühstück dazu geben und wen nötig noch so viel Wasser, daß es einen weichen, leicht klebrigen Teig gibt. In diesen Teig noch drei mittlere gekochte Pellkartoffeln (abgekühlte!) reiben, alles gut verkneten (ca. 5 Min auf der kleinsten Stufe und 2-3 Minuten auf der höheren.), die Teigtemperatur sollte nicht über 40 Grad kommen, und dann zwei Stunden bei 22-24 Grad stehen lassen, dann 8-10 Stunden kühl stellen bei 12-16 Grad. Den Ofen entweder mit einem Pizzastein auf 260 Grad vorheizen, oder einen Römertopf oder anderen hitzebeständigen und ausreichend großen Topf mit Deckel (!) min. 30 Minuten vorheizen. Den Teig auf die Arbeitsfläche geben und mit etwas Mehl kurz durchkneten, rundformen und in einem Gärkörbchen oder in einer gut bemehlten Schüssel noch einmal eine Stunde ruhen lassen. Dann, wenn der Teig beim Eindrücken langsam zurück kommt (Google  Daumentest und Brot), auf den Stein, bzw. in den Topf schupsen und 45 Minuten backen, nach 10 bis 15 Minuten die Temperatur auf 200 runter stellen. Das Brot ist gut, wenn die Kerntemperatur bei über 94 Grad liegt und hohl klingt.

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s